Die LAK Niedersachsen ist ein Zusammenschluss der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen, des DGB-Landesbezirks Niedersachsen / Bremen, von Verbänden und von Initiativen auf Landesebene. Zu den Aufgaben der LAK Niedersachsen gehört es, den gesellschaftlichen Skandal von Armut im Reichtum zu verdeutlichen, Ursachen und Verursacher zu benennen und Vorschläge zur Bekämpfung der Armut auf Landesebene zu entwickeln.
Die LAK Niedersachsen mischt sich parteiisch, aber überparteilich, in politische Prozesse und Willensbildung ein, auch bei Wahlen. Sie veranstaltet Fachtage, sucht das Gespräch mit Betroffenen und ihren Organisationen und versucht, nicht zuletzt mit kreativen Mitteln, Öffentlichkeit herzustellen zum Problem der immer größer werdenden Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich.
Die LAK Niedersachsen unterstützt bundesweit Armutskonferenzen im Gründungsprozess und arbeitet eng mit der Nationalen Armutskonferenz (NAK) zusammen.
Aktuelle Sprecher*innen der LAK Niedersachsen sind:
Eva Oñate Palomares
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.; Fon: 0511 388 11 89 – 163
Lars Niggemeyer
Deutscher Gewerkschaftsbund Niedersachsen; Fon: 0511 12601–25
Maximilian Hennies
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.; Fon: 0511 52486-385
Geschäftsstelle der LAK Niedersachsen:
c/o LAG Freie Wohlfahrtspflege, Grupenstr. 4, 30159 Hannover,
Internet: www.lag-fw-nds.de
Kontakt:
Klaus-Dieter Gleitze, LAK Niedersachsen, Geschäftsführer. Kontakt: 0160 99 50 41 61
E-Mail:gleitzek@gmx.de
Aktuelle Mitglieder der Landesarmutskonferenz Niedersachsen
Die Landesarmutskonferenz (LAK) Niedersachsen wird gefördert durch das Land Niedersachsen:
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/
