Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen lässt am Weltarmutstag, dem
17.10.2022, 10 Uhr, vor dem niedersächsischen Landtag einen Eisblock
schmelzen. Vor dem Hintergrund der Landtagswahl vom 09.10.22 wird mit dieser
Aktion symbolträchtig die aktuelle gesellschaftliche Situation ins Bild gesetzt
Alle Beiträge von Klaus Dieter Gleitze
Fachtag : Kinderarmut? Die Letzten beißen die Hunde
Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Das sind 2,8 Mio. Kinder und
Jugendliche unter 18 Jahren. Die Kinder- und Jugendarmut verharrt seit Jahren auf diesem hohen Niveau. Wer arm ist, ist in den sich häufenden und gegenseitig verstärkenden Krisen wie Energieknappheit, Inflation, Corona noch ärmer dran als der Rest. Das lässt für die Zukunft der Schwächsten in unserer Gesellschaft, den Kindern, nichts Gutes erwarten.

Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen kritisiert die Einführung
einer Gasumlage durch die Bundesregierung und fordert stattdessen
zielgerichtete Hilfen für Menschen mit wenig Geld.
Details in unserer PM anbei:
Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen kritisiert die Einführung
einer Gasumlage durch die Bundesregierung und fordert stattdessen
zielgerichtete Hilfen für Menschen mit wenig Geld.
Hungern oder Frieren?
Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen warf mit ihrer Aktion „Hungern oder Frieren?“ am 08.08.2022, um 5 vor Zwölf, vor dem Niedersächsischen Finanzministerium, einen Blick in die Zukunft des Winters 2022/23: Viele Menschen sind angesichts explodierender Energiekosten, dramatischer Inflation gerade bei Grundnahrungsmitteln und völlig unzureichender Transfersätze und Niedriglöhne unter Umständen im Winter vor die Wahl gestellt: Hungern oder Frieren?

Hurra die NETZ Nr. 6 ist da!!
Landesarmutskonferenz: Aktuelles Maßnahmenpaket der Bundesregierung halbherzig!
Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen kritisiert das aktuelle Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Entlastung der Bürger*innen wegen hoher Energiepreise als halbherzig. Klaus-Dieter Gleitze betont als Geschäftsführer der LAK Niedersachsen.
Krisen: Der Krieg in der Ukraine
„Die Flüchtlingssituation auf Grund des Ukrainekriegs verschärft sich kontinuierlich. Wie sich als Folge kumulierender Krisen wie Corona, Rezession, Inflation, Hunger, Klima, Krieg die Situation in anderen Regionen entwickeln und welche Konsequenzen das für unser gesellschaftliches Handeln haben wird, bleibt abzuwarten. In loser Reihenfolge werden wir daher Einschätzungen dazu online veröffentlichen. Den Anfang macht Achim Beinsen, ein langjähriger Kenner der hiesigen Flüchtlingssituation, mit dem Beitrag „Der Krieg in der Ukraine sorgt für weiter steigende Flüchtlingszahlen“.“