Klaus-Dieter Gleitze, LAK-Geschäftsführer, kritisiert: „Das Bürgergeld wurde durch den Kompromiss im Bundesrat völlig verwässert. Bis auf ein paar kosmetische Korrekturen ist das neue Bürgergeld nichts weiter als alter Har(t)zer Käse.

Drei Jahre Dauer-Krisen haben tiefe Spuren hinterlassen: Hohe Energiekosten, steigende Preise für Lebensmittel, wachsende Nachfrage mittlerweile auch aus der Mitte der Gesellschaft bei weniger Lebensmittelspenden bringen die Organisation und deren ehrenamtlich Mitarbeitenden an und über die Grenzen des Machbaren.
PM: Landesarmutskonferenz fordert schnelle Umsetzung des Härtefallfonds durch die Kommunen
Maximilian Hennies (Paritätischer Niedersachsen) betont als LAK-Sprecher:
„Im Nachtragshaushalt sind unter anderem 55 Millionen Euro für einen Härtefallfonds vorgesehen, der Strom- und Gassperren bei Bürgerinnen und Bürgern verhindern soll, die besonders hart von den Energiepreisen getroffen sind. Die LAK Niedersachsen begrüßt diese Maßnahme als einen richtigen Schritt zur Abfederung der Krisen-Folgekosten gerade für Arme und Menschen mit wenig Geld. Sie erinnert die Kommunen an ihr Versprechen im Rahmen der Kampagne „Gemeinsam durch die Energiekrise“ und fordert sie dazu auf sich zeitnah am Härtefallfonds zu beteiligen und ihn schnell und ohne großen Verwaltungsaufwand in die Praxis umzusetzen.“
PM: Landesarmutskonferenz zum deutlichen Anstieg von Armut im letzten Jahrzehnt:
Vom Skandal zum gesellschaftlichen Sprengstoff!
Klaus-Dieter Gleitze, LAK-Geschäftsführer, betont:
„Dass Armut trotz wirtschaftlich günstiger Rahmenbedingungen vor der Krise so stark gestiegen ist, ist ein gesellschaftspolitischer Skandal ersten Ranges. Da die Armut als Folge der Dauerkrisen weiter steigt, wird aus dem Skandal gesellschaftlicher Sprengstoff.“
Lars Niggemeyer (DGB Niedersachsen) betont als LAK-Sprecher:
„Jedes fünfte Kind ist von Armut betroffen, das gilt seit bald 20 Jahren, seit der Einführung von Hartz-IV. Kinderarmut ist Familienarmut. Als Folge der sich gegenseitig verstärkenden Dauerkrisen ist die Spaltung zwischen Arm und Reich in unserer Gesellschaft noch tiefer geworden.
Wir entschuldigen uns für den Ausfall der Webseite. Aufgrund von technischen Problemen war die Seite vom 16. November bis zum 30. November nicht zu erreichen.
Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen lässt am Weltarmutstag, dem
17.10.2022, 10 Uhr, vor dem niedersächsischen Landtag einen Eisblock
schmelzen. Vor dem Hintergrund der Landtagswahl vom 09.10.22 wird mit dieser
Aktion symbolträchtig die aktuelle gesellschaftliche Situation ins Bild gesetzt
Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Das sind 2,8 Mio. Kinder und
Jugendliche unter 18 Jahren. Die Kinder- und Jugendarmut verharrt seit Jahren auf diesem hohen Niveau. Wer arm ist, ist in den sich häufenden und gegenseitig verstärkenden Krisen wie Energieknappheit, Inflation, Corona noch ärmer dran als der Rest. Das lässt für die Zukunft der Schwächsten in unserer Gesellschaft, den Kindern, nichts Gutes erwarten.
Klaus-Dieter Gleitze, Geschäftsführer der LAK, moniert vor allem:
„Soziale Gerechtigkeit und angemessene Verteilung der Folgekosten der Krisen kommen wieder zu kurz, so wie die Eckpunkte des Paketes zurzeit aussehen. Das 9-Euro-Folgeticket ist mit 49 bis 69 Euro für Arme zu teuer. Die Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes von 449 auf 500 Euro im Rahmen des neuen Bürgergeldes ist viel zu niedrig.
Klaus-Dieter Gleitze, Geschäftsführer der LAK Niedersachsen, betont:
„Bereits jetzt sind die Armutszahlen auf Rekordniveau und angesichts der explodierenden Inflation gerade im Nahrungsmittel- und Energiebereich, dem Ukrainekrieg, einer drohenden Rezession, nahendem Corona-Winter und steigenden Klimafolgekosten droht die Schieflage zu einer Dauereinrichtung zu werden, mit wachsender Tendenz.
„Vertafelung“ meint: Der Staat zieht sich zunehmend aus seiner Fürsorgepflicht gerade für Menschen mit wenig Geld zurück. Diese Funktion wird von Tafeln für Lebensmittel übernommen, die „Normalverbraucher*innen nicht mehr zugemutet werden.
Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen kritisiert die Einführung
einer Gasumlage durch die Bundesregierung und fordert stattdessen
zielgerichtete Hilfen für Menschen mit wenig Geld.
Details in unserer PM anbei:
Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen warf mit ihrer Aktion „Hungern oder Frieren?“ am 08.08.2022, um 5 vor Zwölf, vor dem Niedersächsischen Finanzministerium, einen Blick in die Zukunft des Winters 2022/23: Viele Menschen sind angesichts explodierender Energiekosten, dramatischer Inflation gerade bei Grundnahrungsmitteln und völlig unzureichender Transfersätze und Niedriglöhne unter Umständen im Winter vor die Wahl gestellt: Hungern oder Frieren?
Klaus-Dieter Gleitze, LAK-Geschäftsführer, verurteilt diesen sozialpolitischen Tiefschlag gegen die Schwächsten unserer Gesellschaft scharf:
„Bleibt es bei der Kürzung, steht der soziale Arbeitsmarkt, die Förderung nach Paragraf 16i des Zweiten Sozialgesetzbuchs, vor dem Aus.“
Klaus-Dieter Gleitze, LAK-Geschäftsführer, betont: „In der Politik bewegt sich zu wenig in Sachen sozialer Gerechtigkeit in Krisenzeiten.“
Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen kritisiert das aktuelle Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Entlastung der Bürger*innen wegen hoher Energiepreise als halbherzig. Klaus-Dieter Gleitze betont als Geschäftsführer der LAK Niedersachsen.
„Die Flüchtlingssituation auf Grund des Ukrainekriegs verschärft sich kontinuierlich. Wie sich als Folge kumulierender Krisen wie Corona, Rezession, Inflation, Hunger, Klima, Krieg die Situation in anderen Regionen entwickeln und welche Konsequenzen das für unser gesellschaftliches Handeln haben wird, bleibt abzuwarten. In loser Reihenfolge werden wir daher Einschätzungen dazu online veröffentlichen. Den Anfang macht Achim Beinsen, ein langjähriger Kenner der hiesigen Flüchtlingssituation, mit dem Beitrag „Der Krieg in der Ukraine sorgt für weiter steigende Flüchtlingszahlen“.“
Landesarmutskonferenz: Aktuelles Maßnahmenpaket der Bundesregierung halbherzig!
Landesarmutskonferenz fordert sozial gerechte Krisenbekämpfung!
Landesarmutskonferenz: Nach Rüstung kommt Armut?
Landesarmutskonferenz: Wohnsituation verschärft gerade in Corona-Krise Armut und Spaltung der Gesellschaft
Landesarmutskonferenz Niedersachsen fordert: Impfkampagne in sozialen Brennpunkten forcieren
Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen warnt vor sozialem Sprengstoff angesichts „Armut durch Miete“.
Landesarmutskonferenz kritisiert bundesweite Aufhebung der Priorisierung bei Impfreihenfolge als unsolidarisch!
Landesarmutskonferenz warnt: Soziale Spaltung fängt bei der Sprache an!
Landesarmutskonferenz: Reallohnverlust 2020 verschärft Armut trotz Arbeit!
Landesarmutskonferenz Niedersachsen warnt vor Überschuldung als zunehmende Armutsfalle in Corona-Zeiten.
Die Landesarmutskonferenz, der DGB Niedersachsen und die Stiftung EIN ZUHAUSE fordern in einem gemeinsamen Positionspapier einen Pakt gegen Wohnungslosigkeit in Niedersachsen.
Der Winter in der Corona-Pandemie ist gerade für Menschen ohne eigene Wohnung eine große Herausforderung. In ihrem Positionspapier schlagen die drei Organisationen dazu verschiedene konkrete Schritte vor. Im Zuge des Pakts gegen Wohnungslosigkeit sollten auf allen Ebenen zusätzliche Mittel bereitgestellt und zielgerichtete Maßnahmen umgesetzt werden, die sowohl Wohnungslosigkeit verhindern als auch die Situation der Menschen ohne Wohnung verbessern. Ziel ist, genug Wohnraum für alle zur Verfügung zu stellen. Bei der Versorgung von Obdachlosen mit Wohnungen sollte verstärkt auf Projekte nach dem Konzept „Housing First“ gesetzt werden.
Klaus-Dieter Gleitze, LAK-Geschäftsführer, kritisiert:
„Das Bürgergeld wurde durch den Kompromiss im Bundesrat völlig verwässert. Bis auf ein paar kosmetische Korrekturen ist das neue Bürgergeld nichts weiter als alter Har(t)zer Käse.
Steigende Flüchtlingszahlen belasten Länder und Kommunen. Von einer Krise wolle man aber nicht sprechen, beteuern die politisch Verantwortlichen
Informationen und Änderungen zum Thema Bürgergeld finden Sie im folgenden PDF
Maximilian Hennies, Referent für Sozialpolitik beim Paritätischen, sagt:
„Meine persönlichen Schwerpunkte sehe ich darin, die LAK bei ihren kreativen Aktionen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu unterstützen, politische Lobbyarbeit im Sinne armutsbetroffener Menschen zu leisten und mich dafür zu engagieren, dass Niedersachsen aus den aktuellen Krisen solidarischer und sozial gerechter hervorgeht.
Hier die vollständige PM: „Landesarmutskonferenz wählt neuen Sprecher“.